logo
Banner Banner
Blogdetails
Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Einführung in die Titan-Ingotschmelze

Einführung in die Titan-Ingotschmelze

2025-06-09

Das Schmelzen von Titan-Ingots ist ein komplexer und präziser Prozess mit mehreren Schritten und Technologien.

 

1. Schmelztechnologien
Die meisten Titanium- und Titallegierungen, ob wiedergeschmolzene Verbrauchselektroden, geschmiedete Schläuche oder geformte Gussteile, werden durch Vakuum-Bogen-Wiederschmelzen (VAR) hergestellt.mit den Fortschritten der modernen Technologie, sind neue Schmelztechniken wie das Elektronenstrahl-Kaltschmelzen (EBM) entstanden.

Vakuumbogen-Wiederschmelzen (VAR)
Dies ist die primäre Methode zum Schmelzen von Titan und Titanlegierungen.mit den geschmolzenen Metalltröpfchen, die in einem wassergekühlten Schmelztiegel zu einem Ingot verfestigt werden.

Vorteile von VAR:

Hohe Schmelztemperatur

Präzise Prozesssteuerung

Einheitliche Ingotzusammensetzung

Niedriger Inklusionsgehalt

Elektronenstrahlkaltschmelze (EBM)
Diese fortschrittliche Schmelztechnologie verwendet einen Elektronenstrahl als Wärmequelle unter Vakuum- oder Inertgasschutz.

Vorteile von EBM:

Verbessert die Reinheit der Ingots und die Mikrostrukturen

geeignet für Anwendungen mit hohem Bedarf wie Luft- und Raumfahrt

 

2. Schmelzprozess
Der Schmelzprozess für Titanglingt besteht im Allgemeinen aus folgenden Schritten:

Vorbereitung der Rohstoffe

Auswahl von hochwertigem Sponge-Titan oder Titallegierung

Vorverarbeitung (Reinigung, Zerkleinern usw.)

Elektrodenvorbereitung

Druck von Rohstoffen in Elektrodenblöcke

Schweißen und Montieren zur Bildung einer verbrauchbaren Elektrode

Schmelzvorgang

Verbrauchselektrode in einen VAR- oder EBM-Ofen laden

Präzise Steuerung von Parametern wie Schmelztemperatur, Geschwindigkeit und Vakuum

Ingotverhärtung und Kühlung

Geschmolzenes Metall tropft in einem wassergekühlten Tiegel

Wärmebehandlung nach dem Schmelzen zur Linderung innerer Belastungen und Verbesserung der Mikrostruktur

 

3. Qualitätskontrolle
Die Qualitätskontrolle ist bei der Titanglattschmelze von entscheidender Bedeutung.

Rohstoffinspektion - Sicherstellung, dass Zusammensetzung und Leistung den Normen entsprechen

Prozesssteuerung

Ingot-Prüfung ­ Chemische Analyse, mechanische Prüfung und metallographische Untersuchung

 

4. Anwendungen
Nach dem Schmieden, Walzen und Extrudieren werden Titan-Ingots in verschiedene Formen wie Stangen, Drähte, Rohre, Platten und kundenspezifische Formen verarbeitet.

Luft- und Raumfahrt

Schiffbau

Chemische Industrie

Medizinische Geräte

 

Schlussfolgerung
Das Schmelzen von Titan-Ingots ist ein anspruchsvolles Verfahren, das fortschrittliche Technologien und eine strenge Qualitätskontrolle erfordert.Die Techniken zur Titanschmelze werden sich weiterentwickeln, um höhere Leistungsanforderungen zu erfüllen..