Industrielles reines Titan: TA1, TA2, TA3
Ausgezeichnete Stanz-Eigenschaften, geeignet für verschiedene Schweißverfahren mit guter Schweißfähigkeit (geschweißte Gelenke können 90% der Grundmetallfestigkeit erreichen).Einfach durch Säge oder Schleifrad mit guter Bearbeitungsfähigkeit zu schneiden. Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit bei Teilen unter 350°C mit geringer Spannung und komplexen gestempelten Formen.
Kraftwerkskondensatoren
Rohrleitungen, Ventile und Pumpen zur Korrosionsbeständigkeit durch Meerwasser
Chemische Wärmetauscher, Pumpenkörper, Destillationstürme
Meerwasserentsalzungssysteme, platinierte Anoden
Luftfahrzeugrahmen, -hülsen, Motorbauteile und -balken
Titanlegierung TA6
Gute Schweißfähigkeit mit hoher Kriechfestigkeit, aber geringerer Prozessplastizität. Kann im heißen Zustand verformt werden. Unempfindlich gegen Kerben unter axialen Belastungen mit akzeptabler Bearbeitbarkeit.für Teile und geschweißte Bauteile, die unter 400 °C arbeiten.
Titanlegierung TA7
Alle Schweißmethoden liefern Verbindungen mit einer Festigkeit und Duktilität, die mit dem Grundmetall übereinstimmen.Ausgezeichnete Korrosions- und HochtemperaturstabilitätFür langlebige Bauteile unter 500°C und verschiedene geschmiedete Bauteile.
Titanlegierung TA8
Gute Heißplastizität und Schweißfähigkeit. Bearbeitbarkeit entspricht industriellem reinem Titan. Ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit für langfristige Teile unter 500 °C, z. B. Kompressorscheiben und -blätter.
Titanlegierung TC1
Gute Stanz- und Schweißfähigkeit. Bearbeitbarkeit gleich industriellem reinem Titan. Oxidationsbeständig für Teile unter 400 °C, geeignet für Blech-, Stempel- und Schweißkomponenten.
Titanlegierung TC2
Beibehalten >400MPa bei 350°C für 100h. Gute heiße Plastizität ohne Zerbrechlichkeit bei 350°C bis 400°C, ideal für geschweißte Teile, Schmiedearbeiten und gebogene Bauteile unter 500°C.
Titanlegierung TC3
Schlechte Stanzfähigkeit, aber gute Heißplastik. Geschweißte Verbindungen erreichen 90% Grundmetallfestigkeit. Benötigt Karbidwerkzeuge, niedrige Geschwindigkeit, schwere Zuführung und Kühlung für die Bearbeitung. Ausgezeichnete Korrosions- / thermische Stabilität.Weit verbreitet für langlebige Teile unter 400 °C.
Titallegierung TC4 (Ti-6Al-4V)
(α+β) Legierung mit ausgewogenen mechanischen Eigenschaften. Hohe spezifische Festigkeit (σb/ρ=23,5 vs. Legierungsstahl) s <18). Niedrige Wärmeleitfähigkeit (1/5 Eisen, 1/10 Aluminium). Niedriger Elastizitätsmodul (110 GPa,~ Halb aus Stahl)Die Ionimplantation verbessert die Härte und die Verschleißfestigkeit (reduzierter Reibungskoeffizient).und der Formenindustrie für ihre Korrosionsbeständigkeit, Leichtgewicht und Schweißfähigkeit.
Titanlegierung TC5
Stabil unter 350 °C; Plastizität nimmt bei höheren Temperaturen ab. Geeignet für das Schmieden/Stempeln in der Heißluft. Für Teile unter 350 °C.
Titanlegierung TC9
Akzeptable warme Plastizität. Bearbeitbarkeit entspricht TC4. Hohe Korrosionsbeständigkeit und thermische Stabilität für langlebige Teile unter 400 °C, z. B. Kompressorscheiben/Klingen.
Titanlegierung TC10
Schlechte Stanzfähigkeit, aber gute Heißplastizität. Geschweißte Gelenke erreichen 90% Grundfestigkeit. Bearbeitbarkeit entspricht TC4. Gute Korrosions-/Wärmestabilität mit bemerkenswerten Wärmebehandlungseffekten und Härtefähigkeit.Für langlebige Teile unter 450 °C.